Montag, 1. Juli 2013

Hochzeit auf Bärenhof (1942)


Hochzeit auf Bärenhof ist der Titel einer freien Literaturverfilmung von 1942 unter der Regie von Carl Froelich. Hochzeit auf Bärenhof beruht auf Hermann Sudermanns Erzählung Jolanthes Hochzeit. Die Geschichte einer Liebe aus besseren Tagen.

Handlung:

Unsere Ulanen: 16. August 1870 - Attacke bei Mars-la-Tour während des deutsch-französischen Krieges - “Doch ein Blutritt war es, ein Todesritt, tief die Lanzen - hoch die Fahnen! So haben wir sie auseinandergesprengt - Kürassiere und Ulanen!”

25 Jahre später, 16. August 1895: Auf Gut Bärenhof im Hause des Barons Maximilian von Hanke, der 1870 einer der tapfersten und forschesten Ulanen war, findet ein rauschendes Fest statt. Der Ulanenoffizier Lothar von Pütz, dem Baron von Hanke ein väterlich verbundener Freund ist, lernt hier Roswitha von Krakow kennen. Die beiden jungen Menschen verstehen sich sofort und tanzen den ganzen Abend miteinander. Als er sich Roswitha mit vollem Namen vorstellt, erschrickt die junge Frau. Ihre Familien sind so lange sie zurückdenken kann miteinander verfeindet...

Altersfreigabe     FSK 12

Stab:

Regie     Carl Froelich
Drehbuch     Jochen Kuhlmey, Gustav Lohse
Produktion     Carl Froelich, Friedrich Pflughaupt
Musik     Theo Mackeben
Kamera     Günther Anders
Schnitt     Johanna Schmidt

Besetzung:

    Heinrich George: Baron Max von Hanke, Herr auf Bärenhof
    Lina Carstens: seine Schwester, Fränze von Hanckel
    Paul Wegener: Leonhard von Krakow
    Carola Toelle: seine Frau
    Ilse Werner: ihre Tochter Roswitha
    Ernst von Klipstein: Lothar von Pütz, Ulanenoffizier
    Albert Florath: Kammerherr von Pütz
    Alice Treff: Lothars Verehrerin
    Walter Steinbeck: der Herr Landrat
    Hildegard Grethe: Frau des Landrats
    Karl Dannemann: Karl Zitzow, Baron von Hankes Kutscher und Kammerdiener
    Sigrid Becker: Lisbeth, Roswithas Kammermädchen
    Ernst Waldow: ein redseliger Hochzeitsgast und Regierungsrat
    Charlotte Schultz: Tante Elfriede, eine kritische Verwandte
    Ernst Dernburg: Kommandeur
    Eduard Wesener: Adjutant von Klewitz
    Rudolf Klein-Rogge: Sanitätsrat
    Emil Heß: Königliche Hoheit
    Antonie Jaeckel: Frau von Schwerdtfeger
    Else Reval: Mamsell
    Gerhard Dammann: Auktionator
    Ernst Rotmund: Buchmacher
    Erik Radolf: Adjutant
    Hanne Fey: Lothars Tischdame
    Paul Mederow: Rechtsanwalt
    Arthur Kühn: eine Ordonnanz
    Hugo Froelich: Kutscher Basedow
    Alfred Karen: ein Zivilist beim Polterabend
    Egon Vogel: Begleiter des Buchmachers

Die Dreharbeiten fanden zwischen dem 18. August und Anfang November 1941 statt. Gedreht wurde in Berlin-Karlshorst und in der Ufastadt in Babelsberg.

Am 8. Juni 1942 fand die Uraufführung des Films in zwei Berliner Lichtspielhäusern statt.

Es handelt sich um einen Film der Universum Film (UFA). Er befindet sich auf der Liste der unter alliierter Militärzensur verbotenen deutschen Filme.

http://dfiles.eu/files/1vp4vv63t

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen