Posts mit dem Label 1929 werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label 1929 werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Samstag, 1. Juni 2013

Ludwig der Zweite, König von Bayern (1929)


Ludwig der Zweite, König von Bayern ist ein Historienfilm über die letzten Lebensjahre Ludwigs II. von Bayern, der an seiner ehrgeizigen Vision von einem allein der künstlerischen Vollendung gewidmeten Königreich zerbricht. Das Volk wendet sich ebenso gegen ihn wie sein Hofstaat, der Ludwig immer weiter von der Außenwelt isoliert. In geistiger Umnachtung sieht sich der Monarch schließlich von Feinden umgeben und findet den Tod im Starnberger See...

Regie:    Wilhelm Dieterle
Drehbuch:    Charlotte Hagenbruch, Wilhelm Dieterle, Lajos Biró
Kamera:    Charles Stumar
Musik:     Richard Wagner
    
Darsteller:   

Wilhelm Dieterle    Ludwig II.
Rina Marsa    Herzogin Sophie
Theodor Loos    Dr. von Gudden
Gerhard Bienert    Hesselschwerdt
Trude von Molo    Kaiserin Elisabeth
Hans Heinrich von Twardowski    Otto von Wittelsbach
Eugen Burg   
Hubert von Meyerinck   
Hedwig Pauly-Winterstein   
Ferdinand von Alten    

Der Film wurde 1930 im Freistaat Bayern verboten.

Stummfilm. Ich habe passende Musik von Richard Wagner zugefügt.

http://dfiles.eu/files/082nv3mpr

Donnerstag, 31. Januar 2013

Die weisse Hölle vom Piz Palü (1929)



Die weiße Hölle vom Piz Palü ist ein deutsches Bergfilmdrama von Arnold Fanck und Georg Wilhelm Pabst aus dem Jahr 1929.

Maria Krafft, die Frau des Bergsteigers Dr. Johannes Krafft, stürzt wegen der Leichtfertigkeit des Paares in eine Gletscherspalte am Piz Palü und stirbt.

Einige Jahre später: Das frischvermählte Paar Hans Brandt und Maria Maioni begibt sich ebendort auf eine Bergtour....

Stab:

Regie     Arnold Fanck, Georg Wilhelm Pabst
Drehbuch     Arnold Fanck, Ladislaus Vajda
Produktion     Harry R. Sokal für Sokal Film
Musik     Willy Schmidt-Gentner
Kamera     Sepp Allgeier, Richard Angst, Hans Schneeberger
Schnitt     Arnold Fanck, Hermann Haller

Besetzung:

    Gustav Diessl: Dr. Johannes Krafft
    Mizzi Götzel: Maria Krafft
    Ernst Petersen: Hans Brandt
    Leni Riefenstahl: Maria Maioni
    Otto Spring: Christian Klucker
    Ernst Udet: Flieger
    Kurt Gerron: Mann in der Bar

Die Dreharbeiten des Films fanden von Januar bis Juni 1929 in den Schneegebieten des Berninamassivs statt. Arnold Fanck übernahm die Außenaufnahmen in den Bergen, Georg Wilhelm Pabst übernahm die Innendrehs und beriet Fanck bei der Dramaturgie. Die Ausstattung des Films stammt von Ernö Metzner. Die Naturaufnahmen der Berge und Gletscher, Schneestürme und Lawinen gelangen so gut, dass selbst Fachleute nicht an ihrer Echtheit zweifelten. Fanck arbeitete mit seinem bewährten Kamerateam um Sepp Allgeier, Richard Angst und Hans Schneeberger, auch die Hauptdarstellerin Leni Riefenstahl gehörte bereits seit mehreren Jahren zu Fancks ständigen Mitwirkenden. Mit dem Flieger Ernst Udet drehte er danach noch Stürme über dem Mont Blanc (1930) und SOS Eisberg (1933).

Seine Uraufführung hatte Die weiße Hölle vom Piz Palü am 11. Oktober 1929 in Wien. In Deutschland wurde er erstmals am 1. November des Jahres in Stuttgart gezeigt, offizielle Deutschlandpremiere war am 15. November in Berlin. Der Film wurde in den ersten vier Wochen nach seiner Premiere von mehr als 100.000 Menschen im Berliner UFA-Palast gesehen. Der Film wurde auch international ein Erfolg, 1930 wurde unter dem Titel The White Hell of Piz Palü eine englische Tonfilmfassung hergestellt.

Der Film wurde 1935 gekürzt (unter anderem fielen die Szenen mit dem bereits emigrierten jüdischen Schauspieler Kurt Gerron heraus) und zu einer Tonfassung mit illustrativer Musik von Giuseppe Becce umgearbeitet. Die Originalfassung von 1929 ist verschollen. Die restaurierte Fassung ist seit 1998 im Handel erhältlich. Sie enthält auch die vormals entfernten Szenen mit Kurt Gerron. Darüber hinaus wurde sie mit einer neuen Filmmusik unterlegt, die von Ashley Irwin komponiert und vom Deutschen Filmorchester Babelsberg eingespielt wurde.

http://depositfiles.com/files/ivh2rw2dy

Samstag, 8. Dezember 2012

Ich küsse Ihre Hand, Madame (1929)


Ich küsse Ihre Hand, Madame ist ein deutscher Spielfilm, eine Stummfilmoperette des Regisseurs Robert Land aus dem Jahre 1929.

Graf Lerski, ein ehemaliger Gardeoffizier des Zaren, lebt seit der Oktoberrevolution im Pariser Exil. Dort muss er, wie viele andere russische Adelige jener Zeit, seinen Lebensunterhalt selbst verdienen. Er arbeitet als Kellner in einem Restaurant, wo ein gewisser Percy Talandier zu seinen Stammgästen gehört.

Eines abends lernt Graf Lerski durch eine Verwechslung zufällig Laurence Gerard kennen, eine vornehme Dame der besseren Gesellschaft, die sich gerade von ihrem Mann Adolphe hat scheiden lassen und der auch Percy Talandier Avancen macht. Graf Lerski und Laurence Gerard verlieben sich auf den ersten Blick ineinander und gehen zusammen aus. Dies wird argwöhnisch beobachtet vom Ex-Mann Adolphe Gerard und von Percy Talandier, welcher Graf Lerski schließlich als Kellner outet...

Altersfreigabe     FSK 0

Stab:

Regie     Robert Land
Drehbuch     Rolf E. Vanloo
Produktion     Robert Land, Julius Haimann
Musik     Ralph Erwin, Pasquale Perris
Kamera     Carl Drews, Gotthardt Wolf

Besetzung:

    Harry Liedtke: Jacques / Graf Lerski
    Marlene Dietrich: Laurence Gerard
    Pierre de Guingand: Adolphe Gerard
    Charles Puffy: Percy Talandier
    Richard Tauber: Sänger

Als einer der letzten Stummfilme enthält dieser Film aus der Zeit des Übergangs zum Tonfilm bereits eine kurze Tonspur mit dem musikalischen Thema des Films, dem Tango Ich küsse Ihre Hand, Madame (Musik: Ralph Erwin, Text: Fritz Rotter), der schon im Jahr seiner Veröffentlichung 1928 in der Interpretation von Richard Tauber ein großer Schlager war. Als Sonder-Attraktion hat man dem Film ein paar Meter Ton-Aufnahme mit auf den Weg gegeben. Harry Liedtke singt mit Taubers Organ den Schlager des Tages von der ‚Hand’ und der ‚Madame’. Den vielen Theaterbesitzern, die über eine Tonfilm-Apparatur nicht verfügen, sei gesagt, dass der Film auch ohne diese Toneinlage an seiner Wirkung nichts verliert.

Die Schallplattenaufnahme von Richard Tauber wurde verwendet, um damit eine kurze 2-minütige Gesangsszene zu synchronisieren, in welcher man im Bild den Schauspieler Harry Liedtke singen sah. Diese kurze Tonaufnahme gilt als einer der ersten Versuche zum frühen deutschen Tonfilm.

Leider hat sich keine Kopie dieser Fassung mit „Tonfilmeinlage“ erhalten, und auch der Verbleib des Originalnegativs dieses Films ist unbekannt. Diese Version ist restauriert mit Hilfe einer dänische Nitrokopie, der Zensurkarten und einer Schallplatte.

http://depositfiles.com/files/ansyiyzc0

Donnerstag, 16. Dezember 2010

Der Ruf des Nordens (1929)



Jane Winton (Eva von Berne) rüstet eine Polarexpedition aus, um Gewißheit über das Schicksal ihres Mannes zu erlangen, der auf dem Weg zum Nordpol verschollen ging, und heuert zu diesem Zweck Peter Helling (Luis Trenker) und Svensson (Max Holzboer) an. Gemeinsam stechen sie mit dem kleinen Schiff "Hobby" in See.

Als sie das ewige Eis in der Arktis erreichen, verlassen Helling und Svensson das Schiff und begeben sich mit Hundeschlitten auf die Suche nach Hinweisen auf Wintons Verbleib. Sie folgen seiner Route und finden eines seiner Lager, doch bald geraten sie in eine bedrohliche Lage, denn sie unternehmen den Versuch, Wintons Versuch zu wiederholen und selbst den Pol zu erreichen.

Doch auch die "Hobby" ist keine allzu sichere Zuflucht, denn während der Suchtrupp um das Überleben kämpft, droht das Schiff mit Jane Winton an Bord vom Packeis zerdrückt zu werden .
..

http://uploading.com/files/fe498b1f/Der%20Ruf%20des%20Nordens%20%281929%29.avi/